Konsolen-Netzteile
Im Folgenden soll ein Überblick zu Konsolen und Handhelds mit ihren zugehörigen Netzteilen gegeben werden. Die originalen Netzteile sind aufgrund ihres Alters oft altersschwach oder defekt (wenn diese nicht ganz fehlen) und geben falsche Spannungen aus. Dies kann zu den interessantesten Funktions- und Bildfehlern im Betrieb der Konsolen führen. Deshalb ist es in vielen Fällen ratsam das alte originale Netzteil in die wohlverdiente Rente zu schicken und gegen ein neues, modernes Netzteil zu ersetzen. Bei Netzteilen sollte stets auf eine gewisse Qualität geachtet werden. Von günstigen Netzteilen aus z.B. China, sogenannten China-Böllern, kann ich nur abraten.
- Ich übernehme an dieser Stelle ausdrücklich keine Haftung für den Austausch der originalen Netzteile und gebe keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Wer ein falsches Netzteil anschließt und dabei sein Gerät zerstört ist selbst verantwortlich. -
Beim dem Austausch von Netzteilen müssen im Wesentlichen vier Merkmale beachtet werden:
-
Ist das Netzteil überhaupt für das Stromnetz ausgelegt? -> In Deutschland 230V
-
Die Volt-Angabe (Output) -> diese muss mit den Angaben für das jeweilige Gerät übereinstimmen
-
Die Amperezahl -> diese darf nicht niedriger sein wie angegeben, kann aber höher gewählt werden (mehr Leistungsreserven, kühleres Netzteil)
-
Die Polung -> Wechselspannungsnetzteile (DC) haben eine Polung (+/-). Diese ist auf dem Netzteil angegeben und muss eingehalten werden. Einige Konsolen (z.B. europäisches NES, SNES) verwenden Gleichspannungsnetzteile (AC). Hier gibt es keine Polung. AC und DC- Netzteile dürfen i.d.R. nicht vermischt werden.

Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Konsolen und Handhelds mit externen Netzteilen und deren Anschlusswerten. Dabei sind jeweils die Out-Put Spannung, die Stromstärke, die Polung und die Steckerbauform der originalen Netzteile angegeben, welche zur Auswahl eines Ersatznetzteiles nötig sind. Je nach internen Aufbau der Konsole ist es möglich, dass auch abweichende Spannungswerte und/oder Polungen funktionieren. Auch geht die Empfehlung prinzipiell zu höheren Amperezahlen wie angegeben, um genügend Leistungsreserven zu haben wenn ein Netzteil von Werk aus sehr schwach dimensioniert wurde oder die Konsole mit leistungshungriger Peripherie betrieben wird.
Es gibt eine Reihe von Konsolen mit intern verbauten Netzteilen die nur eines entsprechenden Anschlusskabels bedürfen (insofern dieses nicht fest mit der Konsole verbunden ist):
-
Playstation 1-5
-
XBOX Classic, One, Series X
-
3DO FZ-1 und FZ-10
-
Sega Saturn
-
Sega Dreamcast
-
Apple Pippin
-
FM Towns Marty
-
Intellivision
Auch Handhelds lassen sich bei häuslichem Gebrauch per Netzteil betreiben:

Als Stromanschlusskabel finden in Europa im wesentlichen zwei Steckertypen Verwendung. Zum einen die flachen Euro-Stecker, zum anderen die Schutzkontaktstecker (auch als Schuko-Stecker bezeichnet). Die beiden Stecker unterscheiden sich durch den Gebrauch eines geerdeten Schutzleiters. Sind Geräte nach außen hin Schutzisoliert, so dürfen diese ohne Schutzleiter in Form eines 2 poligen Eurostecker betrieben werden. Andernfalls ist ein Schuko-Stecker mit Schutzleiter zu verwenden. Geräteseitig wird die Schnittstelle im Bereich der Konsolen- und Unterhaltungselektronik als Klein- bzw. Kaltgerätestecker bezeichnet. Diese gibt es ebenfalls in 2 poliger und 3 poliger Ausführung und in unterschiedlichen Bauformen. Eine Sonderform ist beispielsweise der "Mickey Mouse Stecker", wie er oft bei Laptop-Netzteilen zum Einsatz kommt.

2-poliger Euro Kaltgeräte-Stecker

3-poliger Euro Kaltgerätestecker (Schuko)
Wichtig für Importkonsolen:
Für den Anschluss von Import-Konsolen müssen unbedingt die unterschiedlichen Netzspannungen beachtet werden. In Europa arbeiten wir mit einer 220-240V Netzspannung. Im amerikanischen Raum beträgt die Netzspannung nur 120V, in Japan sogar nur 100V.
Konsolen mit externen Netzteilen oder internen Netzteilen mit fest verbundenen Anschlusskabeln sind aufgrund der unterschiedlichen Steckertypen nicht mit (deutschen) Steckdosen kompatibel und dadurch gewissermaßen vor Falschanschluss geschützt. Für den Anschluss an das europäische 230V-Stromnetz kann einfach ein passendes (siehe Tabelle) europäisches Netzteil verwendet werden. Für den Fall von fest verbundenen Anschlusskabeln oder ausländischen Netzteilen mit proprietären Steckern können kleine Step-Down-Converter zwischengesteckt werden. 15W sollten für Retro-Konsolen völlig ausreichend sein.
Bei intern verbauten Netzteilen ohne feste Anschlusskabel kann es zu Anschlussfehlern kommen. Geräte aus dem asiatischen und amerikanischen Raum dürfen keinesfalls ohne Transformator (Step-Down-Converter) an das europäische Stromnetz angeschlossen werden. Die doppelt so hohe Spannung würde zur sofortigen Zerstörung der Geräte führen.
Neben den USA und Japan ist England ein weiteres wichtiges Importland für Videospielkonsolen. England verwendet ebenfalls eine 230V Netzspannung, besitzt allerdings einen mit deutschen Steckdosen nicht kompatiblen Stecker. Für Netzteile und Konsolen aus dieser Region reicht die Verwendung eines einfachen Reiseadapters.

Deutsche Steckerform

US/Japan-Steckeform

UK-Steckerform